Zum Inhalt springen

Themen

Seit der Bologna-Reform steht die Qualität der Lehre an Hochschulen und Schulen mehr und mehr im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Betrachtung. Dabei geht es darum, die Lehre studierendenzentrierter und aktivierender zu gestalten und damit die Lehr- und Lernqualität zu verbessern. Das führt zu deutlichen Erfolgen bei den Studierenden und Schülern und zu mehr Freude am Lehren bei den Lehrenden.

Mit meiner 25-jährigen Lehr- und Lernerfahrung als Diplom-Sprecherzieherin an verschiedenen Hochschulen und promovierte Sprechwissenschaftlerin möchte ich verstärkt Lehrangebote zum Sprechen, Vortragen, Lesen und Dozieren für angehende und schon praktizierende Lehrende an Hochschulen und Schulen anbieten.

Schwerpunkte

Die gemeinsame Arbeit umfasst je nach individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnissen theoretisch und praktisch folgende Teilgebiete der Sprecherziehung:

……………………………….1. Sprechen und StimmeDr. phil. Y. Anders | Foto: Phine Photo

Sprechstimmtraining zur Erarbeitung einer stimmschonenden
und wirkungsvollen Sprechtechnik:

– Haltung,

– Atmung,

– Stimmgebung,

– Artikulation

2. Lesen, Vortragen und Reden

Lese- und Vortrags- bzw. Redetraining:

– Leselehre (Sinnbezug)

– Vorbereitung und Gestaltung von Vorträgen/Reden (Stichwortkonzept)

– Präsentation (Hörer- und Raumbezug)

– Gütemaßstäbe des verständlichen Vortragens (Denk-, Sprach- und Sprechstil)

3. RezitierenDr. phil. Y. Anders | Foto: Phine Photo

Sprechkünstlerische Gestaltung von Dichtungen:

– Vortrag epischer, lyrischer und dramatischer Dichtungen

– Ausdrucksgestaltung: sprecherische und sprechkünstlerische Gestaltungsmittel

– Vorbereitung für Eignungsprüfungen: Schauspiel, Gesang, Sprechwissenschaft, Moderation

..

Werbung
%d Bloggern gefällt das: